Ein geistliches Tagelied ist - nach den Kriterien Theodor Kochs (1928) bereits als solches definiert, wenn es ein einziges Motiv aufweist, welches dem weltlichen Tagelied entnommen ist. In dieser Studie wird die elementare Struktur des profanen Typus zum Orientierungspunkt, die Perspektive ändert sich für die ausführlichen Betrachtungen ausgewählter Lieder. Die aus dem weltlichen Pendant übernommenen bestimmenden Elemente illustrieren nicht nur die geistliche Version, sie zeigen auch die Vielfalt an Varianten innerhalb dieser Variationsform und charakterisieren diese mittels ihrer Relation und Relevanz.Aus dem Inhalt: Geistliche Tagelieder des 13. bis 16. Jahrhunderts: Blick auf die Gegebenheiten des jeweiligen Jahrhunderts, Autoren und Überlieferung. Konzentration der Analyse auf die Liedanlage und den Textgehalt anhand spezieller repräsentativer Wendungen. Typusdarstellung und Definition.
DATEIGRÖSSE | 7.45 MB |
ISBN | 9783631345627 |
AUTOR | Martina Probst |
DATEINAME | Nu wache ûf, sünder træge.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 01/02/2020 |
The Project Gutenberg EBook of Gedichte und Sprüche in Auswahl, by Walther von der Vogelweide This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no … PDF Deutsch Siwik, B: Schatz aus der Truhe | FAULLOCH PDF Nu wache ûf, sünder træge.pdf. Porsche und ich.pdf. Isikla Karanlik Arasinda.pdf. Fault Lines.pdf. Islendinga Sogur Volume 40.pdf. Elektrische Traktions- und Hilfsantriebe für die Elektrifizierung und Hybridisierung von Kraftfahrzeugen.pdf. Informationsmanagement im Gesundheitswesen.pdf. Kaeding, P: Hand über der ganzen Welt.pdf. Die erste