Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Hochschule der Medien Stuttgart, 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben neue Kommunikationstechnologien die Welt erobert. Durch sie ist nicht nur eine neue Infrastruktur entstanden, sie sind gleichzeitig der Motor für gesellschaftliche Veränderungen. Orientierung, Chance, Werte und Lebensstil des Einzelnen hängen nun vermehrt vom Wissen der Gesellschaft ab. Doch der Zugang zu jenem Wissen wird für einige Menschen durch Barrieren versperrt. Diese Barrieren sind nicht nur eine Begleiterscheinung im Prozess der Verbreitung neuer Technologien, vielmehr sind sie ein Resultat der vergangenen und anhaltenden Entwicklung durch Politik und Lebensstil. Um zu erfahren, inwieweit vorhandene politische, wirtschaftliche und soziale Bedingungen und Probleme die Inanspruchnahme und Nutzung beeinflussen, ist eine Analyse von Umgebung und Umwelt notwendig.
DATEIGRÖSSE | 8.91 MB |
ISBN | 9783640965854 |
AUTOR | Kati Schulz |
DATEINAME | Digitale Kluft - Die Informationsgesellschaft unter dem Einfluss neuer Technologien und die Bedeutung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftli.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 03/02/2020 |
FAZIT-Schriftenreihe_Band_23.pdf - Scribd Dabei wird dem Dienstleistungs-sektor aufgrund der durch ihn induzierten Nachfrage und Beanspruchung neuer Technologien eine starke Impulswirkung fr Innovationsaktivitten in High-Tech-Branchen zugeschrieben (Hipp 2008; Legler, Frietsch 2006). IT und Medien sind Schlsseltechnologien fr wissensbasierte Dienstleistungen. [PDF] Österreich FIT für die Zukunft. Bildung Wissenschaft ...